Unterabschnitte
In dem Anhang sind Beschreibungen enthalten, die nicht direkt zum eigentlichen Themengebiet, nämlich der Dokumentation von eisfair, gehören. Nichtsdestotrotz haben sie einen mehr oder weniger direkten Bezug zu eisfair und sollten daher nicht vernachlässigt werden.
Sollte für die Installation eines eisfair-Servers und/oder die Installation von weiteren Paketen kein Internetzugang zur Verfügung stehen, oder dieser unverhältnismäßig langsam sein, sodass diese Installationen wegen der Downloads sehr lange dauern würde, so besteht die Möglichkeit, die Daten, die der eisfair-Server erfordert, auf einem lokalen Server zwischenzulagern.
Dabei ist es egal, wie diese Daten auf diesen lokalen Server, im weiteren auch als oder Mirror bezeichnet, kommen. So ist es ohne weiteres möglich, sich diese Dateien auf CDROM von jemandem liefern zu lassen, der über einen schnellen Internetzugang verfügt, oder der Spiegelserver kann diese Dateien nachts bzw. am Wochenende herunterladen.
Es sind dabei folgende Punkte zu beachten:
- Für die Installation eines neuen eisfair-Servers von einem Spiegelserver wird unbedingt ein zweiter Rechner benötigt. Es ist nicht möglich, auf dem Rechner, auf dem ein neuer eisfair-Server installiert werden soll, die Mirrordaten abzulegen, da das Installationsprogramm die Festplatte neu partitioniert und formatiert und daher die gespeicherten Daten komplett verloren gehen.
- Ein bereits laufender eisfair-Server kann als Spiegelserver dienen, auch für sich selbst (selbstverständlich nur mit einem Mirror-Programm, das unter Linux läuft).
- Die Dateien die der Spiegelserver anbietet, müssen über HTTP oder anonymem FTP zur Verfügung stehen.
- Anbieten aller relevanten Daten (Infodateien, eis-list.txt, tar.gz-Dateien)
- Download über HTTP oder anonymem FTP
- Kein Download aus dem Internet, solange das lokal gespeicherte Paket aktuell ist
Für Windows existiert leider noch keine Möglichkeit, einen Spiegelserver ohne großen Aufwand einzurichten. Falls jemand eine einfache Möglichkeit kennen sollte, möge er sich bitte beim eisfair-Team melden, damit die Dokumentation entsprechend ergänzt werden kann.
Im folgenden werden die einzelnen Tastaturkürzel angeführt, die für eine grundlegende Benutzung von joe sinnvoll sind.
Strg-x bedeutet, das die Strg- und die x-Taste gleichzeitig gedrückt werden sollen.
x y bedeutet, dass erst die x- und danach die y-Taste gedrückt werden soll.
- Strg-k x
- Beenden und Speichern der Datei
- Strg-a
- Sprung an den Zeilenanfang
- Strg-e
- Sprung an das Zeilenende
- Strg-y
- Die ganze Zeile löschen
- Strg-j
- Den Rest der Zeile bis zum Ende löschen
- Strg-p
- Eine Zeile nach oben (geht auch mit den Kursortasten, falls vorhanden)
- Strg-n
- Eine Zeile nach unten
- Strg-f
- (forward) Nächstes Zeichen
- Strg-b
- (back) Vorheriges Zeichen
- Strg-u
- Eine halbe Bildschirmseite nach oben scrollen
- Strg-v
- Eine halbe Bildschirmseite nach unten scrollen
- Strg-k u
- Sprung zur ersten Zeile
- Strg-k v
- Sprung zur letzten Zeile
- Strg-h
- Ein Zeichen vor dem Cursor löschen (wie die Backspace-Taste)
- Strg-d
- Ein Zeichen unter dem Cursor löschen (wie die Delete-Taste)
- Strg-_
- Undo, die letzten Aktionen rückgängig machen (auf
deutschen Tastaturen braucht man für das '_' die Shift-Taste)
- Strg-k s
- (save) Datei im aktuellen Zustand abspeichern.
(alternativ: Strg-k d)
- Strg-k r
- (read file) Fragt nach dem Namen einer Datei, die an
der Stelle des Cursors eingefügt wird.
- Strg-k q
- Beenden ohne zu speichern. Alle gemachten Änderungen
gehen verloren. Wenn man mehre Dateien offen hat, kommt man damit
zurück zur letzten offenen Datei.
- Strg-k j
- Absatz formatieren. Ein Absatz hat oben und unten eine
Leerzeile. Das Formatieren bricht ihn am Rand von etwa 70 Zeichen um.
- Strg-k
- Absatz einrücken
- Strg-k ,
- Absatz ausrücken
- Strg-k h
- Hilfe ein-/ausschalten
- Strg-t
- Optionen:
- Strg-t t
- Einfüge-/Überschreibmodus
- Strg-t w
- Zeilenumbruch am Zeilenende ein-/ausschalten
- Strg-k f
- (find) Suchen und Ersetzen. Den Suchbegriff eingeben
danach auswählen, ob man suchen ('return' drücken) oder ersetzen will
('r' drücken).
- Strg-l
- Weitersuchen
- `065
- Zeichen mit ASCII-Kode 065 eingeben. (65 ist ein A)
- Strg-k l
- (line) Fragt nach Zeilennummer, zu der man springen will
Block Befehle:
- Strg-k b
- (begin) Anfang eines Blocks markieren
- Strg-k k
- Ende eines Blocks markieren. Diese Stelle muss nach dem
Beginn sein, ansonsten wird die Markierung aufgehoben.
Nach dem Markieren eines Blocks wird dieser invers dargestellt.
- Strg-k c
- (copy) Kopiert den markierten Block an die Stelle an der
sich der Cursor befindet.
- Strg-k m
- (move) Verschiebt den Block an die Stelle, wo der
Cursor ist.
- Strg-k y
- Markierten Block löschen.
Bei der Arbeit mit mehreren Dateien parallel gibt es folgende
Tastaturbefehle:
- Strg-k e
- Fragt nach dem Namen einer Datei, die man zusätzlich editieren will.
Damit editiert man dann 2 Dateien gleichzeitig und kann mit
- Strg-k n
- (next) zwischen mehreren gleichzeitig offenen Dateien
umschalten
Danke an Peter Wolf für den Link zu
http://www.it-academy.cc/content/article_browse.php?ID=190
Auswahl unvollständig