Dieses Paket ist als Zusatzpaket zum Mail-Paket zu verstehen und kann nicht eigenständig verwendet werden. D.h. die generelle Konfiguration der Funktionen erfolgt über die Konfigurationsdatei des Mail-Paketes.
Dieses Paket enthält Mark Crispin's Panda-IMAP/UW-IMAP Programme
(imap-2010 ist ein Fork des finalen imap-2007b-Programmzweigs der
University of Washington), welche die Serverschnittstellen zum Abruf
von lokal gespeicherten E-Mails durch einen POP3/IMAP4-Klienten
(z.B. Mozilla Thunderbirdusw.) bereit stellen.
Das Mail-panda-Paket besteht aus folgender Komponente:
Dieses Paket benötigt zur korrekten Funktion ein installiertes und konfiguriertes Mail-Paket.
Das Mail-panda-Paket wird über das Setup-Menü installiert. Wird eine ältere Paketversion vorgefunden, so wird diese deinstalliert bevor die neuen Programmdateien installiert werden. Nach dem Installieren der Programmdateien wird direkt die Konfiguration des Mail-panda-Paketes aktualisiert und es werden die POP3/IMAP-Dienste neu gestartet.
Das Menü im Setup-Programm wird über 'Mail Services' -> 'Goto mail modules' angesprochen und ist wie folgt aufgebaut:
Die Menüpunkte dürften selbsterklärend sein, da sie keinerlei weitere Eingaben erwarten. Aus diesem Grund wird auf deren Funktion nicht weiter eingegangen.
Die Konfiguration kann über den Menüpunkt 'Edit configuration' geändert werden. Standardmäßig wird der Editor aufgerufen, der in der Environment-Konfiguration über die Variable 'EDITOR' festgelegt wurde. Nachdem der Editor beendet wurde wird abgefragt, ob die Konfiguration aktiviert werden soll. Wird dies bestätigt, werden über ein Skript die Anpassungen umgehend wirksam gemacht.
In der Konfigurationsdatei, die über das Menü zugänglich ist, sind folgende Parameter vorhanden; wer sie von Hand editieren will findet sie unter /etc/config.d/mail-panda.
ACHTUNG
Die Panda-Dienste werden nur korrekt gestartet, wenn ein
installiertes mail-Paket gefunden wurde, indem der Parameter
POP3IMAP_MAILBOX_FORMAT auf den Wert 'mbox' bzw. 'mbx' gesetzt
ist!
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: START_MAIL_PANDA='no'
POP3 : pop3d IMAP4: imapd
Beim Posteingang gilt es zu beachten, dass neue Nachrichten erst einmal in der Spool-Datei (/var/spool/mail/<user>) gespeichert werden. Erst beim Zugriff auf den Posteingang mit einem E-Mail- Klienten werden diese Nachrichten dann in die eigentliche Posteingangsdatei (/home/<user>/.imapmail/INBOX) im Home-Verzeichnis eines Anwender tranferiert.
ACHTUNG
Unterordner im Postfach dürfen entweder weitere
Unterverzeichnisse ODER aber weitere Nachrichtenordner enthalten.
Es ist nicht möglich gleichzeitig Unterordner und Nachrichten
in einem Verzeichnis zu speichern.
Angezeigte Postfachstruktur im E-Mail-Klienten:
\Posteingang (INBOX) \Entwürfe (Drafts) \Gesendet (Sent) \Spam (Spam) \Ablage\Familie\Sohn \Tochter \Arbeit\Urlaub \Spesen
Physikalische Postfachstruktur auf der Festplatte:
/home/<user>/.imapmail/INBOX /Drafts /Sent /Spam /Ablage/Familie/Sohn /Tochter /Arbeit/Urlaub /Spesen