Das DAHDI-Paket (Telephony interface) stellt die Unterstützung für Asterisk Hardware Karten zur Verfügung.
Mit diesem DAHDI Paket werden FXO, FXS, ISDN-Karten mit Cologne-Chip unterstützt. Wie z.B.
wct4xxp | ||
Digium | TE205P/TE207P/TE210P/TE212P: PCI dual-port T1/E1/J1 | |
Digium | TE405P/TE407P/TE410P/TE412P: PCI quad-port T1/E1/J1 | |
Digium | TE220: PCI-Express dual-port T1/E1/J1 | |
Digium | TE420: PCI-Express quad-port T1/E1/J1 | |
wvte43x | ||
Digium | TE435 | |
Digium | TE235 | |
wcte12xp | ||
Digium | TE120P: PCI single-port T1/E1/J1 | |
Digium | TE121: PCI-Express single-port T1/E1/J1 | |
Digium | TE122: PCI single-port T1/E1/J1 | |
wcte13xp | ||
Digium | TE131: PCI-Express single-port T1/E1/J1 | |
Digium | TE132: PCI single-port T1/E1/J1 | |
Digium | TE133: PCI-Express single-port T1/E1/J1 with hardware echocan | |
Digium | TE134: PCI single-port T1/E1/J1 with hardware echocan | |
wct1xxp | ||
Digium | T100P: PCI single-port T1 | |
Digium | E100P: PCI single-port E1 | |
wcte11xp | ||
Digium | TE110P: PCI single-port T1/E1/J1 | |
wctdm242xxp | ||
Digium | TDM2400P/AEX2400: up to 24 analog ports | |
Digium | TDM800P/AEX800: up to 8 analog ports | |
Digium | TDM410P/AEX410: up to 4 analog ports | |
wcaxx | ||
Digium | A4A/A4B/A8A/A8B | |
wcfxo | ||
X100P | Single port FXO interface | |
X101P | Single port FXO interface | |
wctdm | ||
Digium | TDM400P: up to 4 analog ports | |
wcb4xxp | ||
Digium | B410P: 4 NT/TE BRI ports | |
wctc4xxp | ||
Digium | TC400B: G729 / G723 Transcoding Engine | |
xpp_usb | ||
Xorcom | Astribank Devices | |
cwain | ||
qozap | ||
ztgsm | ||
dahdi_hfcs | Karten mit Cologne-Chip |
und jeweils dazu kompatible Karten, wie z.B Beronet
Hier sind auch die dahdi-tools sehr hilfreich wie
lsdahdi
dahdi_hardware
etc ...
Um bei der Konfiguration den richtigen Treiber zu ermitteln, ist es Hilfreich, wenn mehrere Konsolen zur Verfügung stehen.
z.B
Konsole 1: | die DAHDI Konfiguration | |
Konsole 2: | stellt die Ausgabe von messages da | |
1 System administration | ||
2 Logfile view | ||
1 Messages | ||
oder tail -f /var/log/messages | ||
Konsole 3: | lspci -v |
Somit sieht man in der messages Ausgabe wie die Treiber geladen werden, mit welchen Optionen sie geladen werden und welche CARD Nummer zugewiesen wird, z.B bei HFS-S Karten und in welchem Modus sie Konfiguriert sind NT oder TE, FXO oder FXS.
TE | ⇒ Netzanschluss | |
TE ist wenn der Asterisk den ISDN-Bus nicht selbst bereitstellt, | ||
sondern nur daran teilnimmt (passiv). Der ISDN-Bus wird hier von | ||
z.B. einer TK-Anlage bereitgestellt. Hier reicht iirc eine passive | ||
ISDN-Karte ohne HFC-S Chip - z.B. eine Fritz!CARD von AVM - ein NTBA | ||
ist iirc auch nicht nötig. | ||
NT | ⇒ Telefon | |
NT ist wenn der Asterisk den ISDN-Bus selbst bereitstellen muss | ||
(aktiv), weil daran nur Telefone hängen. Hier ist iirc eine sog. | ||
aktive ISDN-Karte mit HFC-S Chip nötig. Hier ist iirc zwingend | ||
ein NTBA nötig. | ||
Je nach Kartentyp ist es erforderlich auch ein gekreuztes Kabel | ||
zu verwenden. |
Die HFC-S Karten erkannte man früher daran, dass der Kölner Dom (Cologne-Chip) auf dem Chip abgebildet war.
FXO | ⇒ Netzanschluss | |
FXS | ⇒ Telefon |
Das Menü im Setup-Programm ist wie folgt aufgebaut:
x. | System administration |
x. | Hardware administration |
x. | DAHDI administration |
1. | View documentation | ||
2. | Edit configuration | ||
3. | DAHDI server handling |
1. | Show status | ||
2. | Start DAHDI | ||
3. | Stop DAHDI | ||
4. | List controller | ||
0. | Exit |
4. | Advanced configuration file handling | ||
0. | Exit |
Die Konfiguration kann über den Menüpunkt „Edit configuration“ geändert werden.
Ich empfehle zum Bearbeiten der Konfiguration den Editor „ece“.
In der Konfigurationsdatei, die über das Menu zugänglich ist, sind
folgende Parameter vorhanden; wer sie von Hand editieren will, findet
sie unter
/etc/config.d/dahdi.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: START_DAHDI='no'
ae | = United Arab Emirates | |
ar | = Argentina | |
at | = Austria | |
au | = Australia | |
be | = Belgium | |
bg | = Bulgaria | |
br | = Brazil | |
ch | = Switzerland | |
cl | = Chile | |
cn | = China | |
cr | = Costa Rica | |
cz | = Czech Republic | |
de | = Germany | |
dk | = Denmark | |
ee | = Estonia | |
es | = Spain | |
fi | = Finland | |
fr | = France | |
gr | = Greece | |
hu | = Hungary | |
il | = Israel | |
in | = India | |
it | = Italy | |
jp | = Japan | |
lt | = Lithuania | |
mo | = Macao China | |
mx | = Mexico | |
my | = Malaysia | |
nl | = Netherlands | |
no | = Norway | |
nz | = New Zealand | |
pa | = Panama | |
ph | = Philippines | |
pl | = Poland | |
pt | = Portugal | |
ru | = Russian Federation | |
se | = Sweden | |
sg | = Singapore | |
th | = Thailand | |
tr | = Turkey | |
tw | = Taiwan | |
uk | = United Kingdom | |
us | = United States / North America | |
us-old | = United States Circa 1950 / North America | |
ve | = Venezuela | |
za | = South Africa |
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: DAHDI_TONEZONE='de'
Gültige Werte: Zahl
Standardeinstellung: DAHDI_CARDS_N='1'
Gültige Werte: alles
Standardeinstellung: DAHDI_CARDS_x_NAME=”
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: DAHDI_CARDS_x_ACTIVE='no'
Gültige Werte: Treiber Name
Standardeinstellung: DAHDI_CARDS_x_DRIVER=”
Gültige Werte: vom Treiber
Standardeinstellung: DAHDI_CARDS_x_OPTION=”
Handling für Abhängige Pakete
Für Pakete die die Dahdi verwenden und um ein Ordentliches Beenden zu erreichen, muss eine Datei, Inhalt spielt keine Rolle, angelegt werden,
touch /etc/dahdi.d/$package
dadurch wird die Information an Dahdi vermittelt und Dahdi stoppt und startet dieses Paket dann mit.
Hier werden die erkannten Controller aufgelistet mit der jeweiligen Zuordnungsnummer.
Zurück zum Menü: Hardware administration