Sie befinden sich hier: Hilfe / Howtos / Mail / Mail-Umzug
Deutsch
2023-12-05

Content

Mail-Umzug

How to zum Umziehen eines Mail Servers auf neue Hardware:

Dieses HowTo wurde von Peter Schauder erstellt und vom eisfair-Team hier zur Verfügung gestellt.

1. Anlegen aller Systemuser für welche Mailordner übernommen werden sollen.

Diese sollten mit möglichst gleicher UID/GID angelegt werden. Das funktioniert, wenn noch keiner der User angelegt wurde mit den UID Nummern 2000 aufwärts. Wenn es hier keine Deckung gibt, können die User mit

  • useradd -g 100 -m -u 2001  usertocreate

auch direkt mit einer passenden UID und GID angelegt werden. Dabei muß aber auch ein entsprechendes Homeverzeichnis angelegt werden.

ACHTUNG: antispam erzeugt seinen user 'spam' selber und sollte dann im richtigen Moment installiert werden.

2. User vom Logon ausschliessen

 Diese User können, soweit nicht anders benötigt, vom Logon ausgeschlossen werden.
    5 User Admin
      6 Invalidate User
        Username und 2 * Enter
       

3. Paketversionen prüfen

 Überprüfen, daß auf beiden Systemen die gleiche Version der folgenden Packete eingespielt ist:

  • mail
  • antispam
  • base
  • clamav
  • webmail
  • shareutil
  • antispam-razor
  • certs
  • archimap

 

4. Mails gegen fälschliches Löschen absichern

 Mailserverconfig von 'abholen und löschen' auf 'abholen und drauflassen' ändern...nur für den Fall der Fälle

  •   FETCHMAIL_x_KEEP='yes'

 

5. Mail, webmail und Antispam stoppen (auf beiden Maschinen)

 

6. Daten kopieren

Kopieren folgender Dateien per TAR/SSH

  • /etc/config.d/
    • antispam
    • antispam_razor
    • archimap
    • certs
    • mail
    • clamav
    • webmail
  • /home/<user>/
    • .imapmail/*    alternativ das ganze userverzeichnis
    • .forward
    • .mailboxlist
    • .archimap
  • /var/spool/mail/*
  • /var/certs/ssl/certs/*
  • /var/antispam

Kopieren mit:      

  • tar -czpf - /home/xxx/.yyy | ssh services tar -xzf - -C /

Dann sollten auch die Berechtigungen und User/Groupzuordnungen mitkopiert werden.

5. Zertifikat-Hashes erzeugen lassen

Ins Verzeichnis /var/certs/ssl/certs/ mit den Certifikaten wechseln und

  • /usr/bin/ssl/c_rehash

starten. Um das Certs Paket sauber zum laufen zu bekommen mußte ich erst die testing 1.0.15 und dann wieder die stable 1.1.0 installieren. Wenn nur die 1.1.0 installiert ist, gibt es Fehlermeldungen wegen fehlender openssl.conf Datei.

6. Konfigurationen erzeugen lassen

Konfigurationen von Mail, Certs, Antispam und gegebenenfalls antispam-razor öffnen und speichern, damit die Konfigdaten prozessiert werden.

6a. Die Logeintraege in der Base müssen noch angepaßt werden:

  • SYSLOGD_DEST_x='*.*;local7.none /var/log/messages'
  • SYSLOGD_DEST_y='local7.* /var/log/antispam*.log'
  • SYSLOGD_DEST_y_LOGROTATE='/etc/init.d/antispam -quiet restart

 

7. Mailservice und Antispam starten

 

8. DNS aufs neue System zeigen lassen

 

9. Ausprobieren

 

10. Mails auf dem entfernten Server löschen

Wenn alles funktioniert (!), Mailserverconfig von 'abholen und drauflassen' auf 'abholen und löschen' ändern.

  •   FETCHMAIL_x_KEEP='no'

 

Peter Schauder, 12/2009