Sie befinden sich hier: Hilfe / Howtos / Allgemein / typo3 auf eisfair
Deutsch
2023-12-07

Content

typo3 mit Dummy-Paket auf eisfair

Dieses HowTo ermöglicht Usern die Installation eines kompletten typo3-Systems auf einem bereits laufenden eisfair (getestet unter Version 1.04b). Das typo3-System verwendet das Dummy-Paket. Dadurch enthält typo3 in dieser Installationsvariante keine Websiteinhalte und -templates. Somit ist der User völlig frei in seiner Gestaltung.

Dokumentationen über Typo3 findet man unter typo3 Dokumentation

Voraussetzungen

Http-Server Apache 2
PhP5
MySQL
GraphicsMagick
Mail-Service

Step by Step Installation der nötigen Komponenten

  • Installation des PHP5 Paketes
  • Installation des MySQL Paketes


*Konfigurieren des MySQL Paketes :

Um die Funktionalität zu erreichen müssen wir einen User erstellen :

Unter

MySQL Server / MySQL Tools / Add My SQL User


Fügen wir den User hinzu.

User:         admin    
Passwort:     password
Wir erlauben ihm Zugriff von allen Hosts „%“


Speichern und aktivieren!

* Konfigurieren des PHP5 Paketes :

START_PHPMYADMIN              =  yes
PHPMYADMIN_SERVER_1_ACTIVE    =  yes

 

  • Installation des Mail-Service Paketes

* Konfigurieren des Mail-Service Paketes:

START_MAIL                   =  yes

START_SMTP                   =  yes
SMTP_QUALIFY_DOMAIN          =  <eigeneMailDomaine>
SMTP_HOSTNAME                =  eis.<eigeneMailDomaine>
SMTP_QUEUE_OUTBOUND_MAIL     =  yes (wenn eMails sofort versendet werden sollen)

SMTP_RELAY_FROM_HOST_N       =  2
SMTP_RELAY_FROM_HOST_1       =  127.0.0.1
SMTP_RELAY_FROM_HOST_2       =  192.168.1.0/24 (oder entsprechender Netzwerkadressraum)

SMTP_AUTH_TYPE               =  none

SMTP_SMARTHOST_ONE_FOR_ALL   =  yes
SMTP_SMARTHOST_N             =  1
SMTP_SMARTHOST_1_HOST        =  <smtp Server des eigenen eMail-Providers>
SMTP_SMARTHOST_1_AUTH_TYPE   =  login
SMTP_SMARTHOST_1_USER        =  <eigener Benutzername>
SMTP_SMARTHOST_1_PASS        =  <eigenes Passwort>

 

  • Installation des Apache2 Paketes



* Konfigurieren des Apache2:

--------------------------------------------------------------------------------
General Settings
--------------------------------------------------------------------------------

START_APACHE2              = yes
...
APACHE2_SERVER_NAME        = eis.lan.home
>Hier wird der Name angegeben unter dem der Apache-Webserver
im Browser später aufgerufen wird. Ist der Hostname vom eisfair
z.B. eis  und der Domainname lan.home, so muss als Server-Name
eis.lan.home angegeben werden.<

APACHE2_DIRECTORY_INDEX    = index.php
>Diese Seite wird aufgerufen, wenn keine Datei in der URL angegeben
wird z.B. nur 192.168.0.1 dann wird automatisch umgeleitet
auf 192.168.0.1/index.php (usw)<



Speichern (F2) und aktivieren (F10 und Yes)

Wenn wir jetzt im Browser die IP-Adresse des eingeben, erscheint die Bestätigungsseite, dass Apache richtig konfiuriert wurde!


Unter “Service administration / Apache2 Webserver / Configuration / Module configuration (e.g. PHP) / php5” folgende Einstellungen vornehmen:

PHP5_MAX_POST_SIZE            = 8M
PHP5_MAX_UPLOAD_FILESIZE      = 8M
PHP5_MEMORY_LIMIT             = 16M
PHP5_EXT_MYSQL             = yes

 

  • Installieren von GraphicMagicks

Seit der TYPO3 3.7 -Version unterstütz TYPO3 auch Graphics Magick anstatt Image Magick.
 So wird GM installiert:      GM runterladen  

Die tar.gz-Version in das Verzeichnis

/var/www/htdocs

hochladen und mit

tar xzf graphicsmagick-1.1.6_i386-static-2.tar.gz

entpacken.

Dem Ordner (inklusive Unterordner!) die Rechte 777 geben

chmod 7777 –R /var/www/htdocs/graphicsmagick-1.1.6

Die weitere Konfiguration erfolgt direkt in typo3.

 

  • Installation von Ghostscript


Über die Paketsuche und „Ghostscript“ finden wir das entsprechende Paket und installieren es.



 

Die typo3 Installation

Mit

# mkdir /usr/local/typo3

erzeugen wir das Verzeichnis für typo3 und mit

# cd /usr/local/typo3

wechseln wir in das Verzeichnis www und holen uns nun die typo3 source:

# wget kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/typo3/typo3_src-4.1.2.tar.gz

und entpacken das ganze mit

# tar xfz typo3_src-4.1.2.tar.gz

Jetzt wechseln wir mit   

# cd /var/www/htdocs 

in das Verzeichnis „htdocs“ und holen uns hier die Source für die Dummy-Site:

# wget kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/typo3/dummy-4.1.2.tar.gz

ebenfalls entpacken:

# tar xfz dummy-4.1.2.tar.gz


Das dadurch entstandene Verzeichnis dummy-4.1.2 umbenennen in „cms“ mit:

# mv dummy-4.1.2 cms 

Mit   

# cd /var/www/htdocs/cms  


wechseln wir in das Verzeichnis hinein.


Nun müssen wir noch den korrekten Symlink zum Verzeichnis des source-package typo3_src-4.1.2 erzeugen. Dazu löschen wir zuerst mal den vorhandenen Link aus dem Dummy-Package, den wir in unserem Fall nicht verwenden können mit

# rm typo3_src


Jetzt noch den korrekten Symlink auf das Source-Verzeichnis von typo3 /typo3_src-4.1.2 erzeugen:

# ln -s /usr/local/typo3/typo3_src-4.1.2 typo3_src


Damit Apache auf die Daten auch zugreifen kann, müssen wir jetzt noch die Gruppenzugehörigkeit der Dateien ändern, die im Augenblick ja noch bei dem Installer root liegen. Das erledigen wir mit:

# chown wwwrun:nogroup * -R

und

# chown wwwrun:nogroup –R /var/www/htdocs/cms
# chown wwwrun:nogroup –R /usr/local/typo3/typo3_src-4.1.2/typo3/ext


Nun noch ein paar Rechte einzelner Dateien anpassen:

# chmod -R g+w,o-rwx fileadmin typo3conf typo3temp uploads


Damit das Install-Tool von typo3 auch aufgerufen werden kann, benötigen wir noch eine zusätzliche Datei, die "ENABLE_INSTALL_TOOL" Der Inhalt der Datei ist unerheblich, kann sogar leer sein. Dazu kopieren wir einfach die INSTALL.txt aus dem Ordner „/var/www/htdocs/cms“ in den Ordner „typo3conf“ und benennen diese gleichzeitig in die besagte Datei  „ENABLE_INSTALL_TOOL“ um:

# cp /var/www/htdocs/cms/INSTALL.txt /var/www/htdocs/cms/typo3conf/ ENABLE_INSTALL_TOOL

Wer möchte kann noch, der Vollständigkeit halber, den Inhalt der Datei mit dem Editor joe löschen.

 

Das Install-Tool

Ab jetzt können wir über die Adresse

http://<deine_ip_vomeis>/cms/typo3/install/index.php

das Install-Tool aufrufen.

Wenn wir das Install-Tool zum ersten Mal aufrufen bekommen wir einen Hinweis, in dem wir das Passwort genannt bekommen und natürlich dass wir baldmöglichst das Passwort ändern sollen. Diesen Hinweis bestätigen und das Passwort eintragen.

Das Passwort des Install-Tools lautet:     joh316

Nach Eingabe des Passworts besteht auf der folgenden Seite dann auch gleich die Möglichkeit das Passwort zu ändern (wir lassen innerhalb des HowTo’s bestehen. Es wird jedoch dringend geraten das Passwort zu ändern). Wenn das Passwort geändert wurde muss man sich erneut auf dem Install-Tool anmelden!

  • GraphicsMagick:


Damit auch Grafisch alles funktioniert, müssen wir jetzt noch typo3 mitteilen wo sich GraphicsMagick befindet und welche Versionseinstellung bei typo3 richtig ist:

Im Install-Tool unter „Basic Configuration“ den absoluten Pfad zu GraphicsMagick angeben, z.B.

/var/www//htdocs/graphicsmagick-1.1.6/bin/

WICHTIG: bei GraphicsMagick MUSS der Pfad zu   /bin/   angegeben werden.

Unter „All Configuration“im Abschnitt [im_version_5]     "gm"     eingeben.

Weiterhin unter dem Menüpunkt „All Configuration“ in dem Abschnitt [GFX] / [TTFdpi] den Wert ändern auf >96<

'Update localconf.php' klicken


Nun kann noch die Funktionalität von sendmail getestet werden. Bei Eintrag einer eMail-Adresse wird von typo3 eine Testmail an diese Adresse versendet.
HINWEIS: es kann einige Zeit dauern, bis die eMail ankommt… also nicht nervös werden.


Das 1-2-3-Install-Tool

Über

http://<deine_ip_vom_eis>/cms/index

rufen wir das besagte 1-2-3-Install-Tool auf.

Schritt 1
Mit dem Usernamen und Passwort des Users, den wir unter MySQL angelegt haben melden wir uns hier an.

Schritt 2
Im folgenden Fenster besteht die Möglichkeit eine bestehende (LEERE) Datenbank zu verwenden, oder eine komplett neue Datenbank zu erstellen. Wir verwenden die zweite Möglichkeit und erzeugen uns eine neue Datenbank. Dafür verwenden wir am besten einen Namen unter Verwendung von typo3 und einem Zusatz, somit wird später eine Erkennung wesentlich vereinfacht. Beispiel:

typo3_deinwunschname

Schritt 3
Hier bestätigen wir mit

Import Database

die getätigten Einstellungen

Einloggen im typo3 Backend

Unter dieser Adresse erreicht man das Backend.

http://<deine_ip_vom_eis>/cms/typo3/index.php

Mit den folgenden Daten funktioniert das Einloggen:
    
Username:    admin
Password:    password


Abschließende Arbeiten

Deaktivieren des Install-Tools
Wenn soweit alles konfiguriert ist, sollte man das Install-Tool wieder deaktivieren. Dies geschieht, in dem man die Datei
ENABLE_INSTALL_TOOL
umbenennt (beispielsweise in DISABLE_INSTALL_TOOL, dann hat man diese für alle Fälle noch im Ärmel).

Ändern des Admin-Passworts:
Im typo3-Backend unter „Tools / User Admin“ sollte man unverzüglich das Passwort ändern. Das Passwort wird bei der Eingabe in Klarschrift dargestellt. Erst beim Speichern wird es geschützt.

Update Update reference index
Evtl. muss noch ein Update des Index gemacht werden. Dazu gehen wir auf

Tools / DB Check

und wählen im Pulldown-Menü den Punkt

Manage reference index

und klicken auf

Update now!



Fertig!

Viel Spaß mit eurem typo3

 

Bei Fehlern, Tipps, oder Hinweisen wendet euch bitte an:

t_vogt [at] arcor [dot] de